Die Geschäftsstelle ist bis zum 6. Januar 2021 geschlossen.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Verein ein besinnliches Weihnachtsfest,
wenn auch unter erschwerten Bedingungen,
und ein glückliches, zufriedenes und vor allen Dingen gesundes 2021
Gemeinsam mit Ihnen wünschen wir und wieder mehr Kultur und Kunst wirklich erleben zu können, nicht nur virtuelle Kontakte, reales Fühlen – darauf freuen wir uns!
Erste Gemeinschaftsausstellung
Erste Eindrücke vom Abend der Vernissage
Alle, denen es leider nicht möglich war, am Abend der Ausstellungseröffnung dabei zu sein, können in unserer virtuellen Präsentation der gezeigten Werke vorbeischauen!
In einem kurzen Video lässt uns die Performancekünstlerin Monika Herzing an ihrem ganz persönlichen Blick auf die Arbeiten teilhaben.
Wir danken Vivien Rathjen für Ihre „Impressionen zur Vernissage“, den wunderschönen Text zum Abend der Ausstellungseröffnung finden Sie hier.
Außerdem bieten wir in regelmäßigen Abständen Interessenten die Möglichkeit, an einer Führung oder einem freien Rundgang durch die Ausstellung teilzunehmen. Aufgrund der coronabedingten Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung über die Geschäftsstelle Voraussetzung.
HABEN SIE INTERESSE AN EINER BESICHTIGUNG DER AUSSTELLUNG, GERNE AUCH IN PRIVATEN GRUPPEN – MELDEN SIE SICH IN DER GESCHÄFTSSTELLE:
LEIDER DÜRFEN WIR DURCH DIE AKTUELLEN CORONA-REGELN NUR FÜHRUNGEN MIT EINER GRUPPE VON MAXIMAL 10 PERSONEN AUS 2 HAUSHALTEN DURCHFÜHREN, BITTE BERÜCKSICHTIGEN SIE DIES BEI IHRER PLANUNG!
Eine verbindliche Anmeldung über die Geschäftsstelle ist erforderlich, per Mail oder auch telefonisch unter 089 5700 4895.
Rund 50 Künstler nutzten die Gelegenheit, sich mit mehr als 250 Werken zum Thema „Was Menschen berührt“ zu bewerben.
In der Ausstellung werden 83 Werke von 42 Künstlern in verschiedenen Techniken, von Malerei, Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen und Drucke gezeigt.
Weitere Informationen gibt’s HIER
UNTERSTÜTZUNG VON UND FÜR KÜNSTLER
Wir beraten. Wir unterstützen. Wir vernetzen. Wir helfen. Künstlerinnen und Künstler helfen anderen Künstlern. Mit Amtskram, bei Fragen zur Absicherung oder auch in Notlagen.
Das fängt an mit Anliegen rund um die Künstlersozialkasse – und geht über Antragsverfahren bis hin zur Klärung individueller Besonderheiten, abhängig von der persönlichen Lebens- und Berufssituation. Hier stehen wir, selbst Künstlerinnen und Künstler, zusammen mit professionellen Fachberatern unseren Mitgliedern persönlich zur Seite. Wir unterstützen mit einer kostenlosen Erstberatung und helfen z.B. auch bei der Beantragung von Stiftungsgeldern.
Uns gibt es seit mehr als 45 Jahren!

+++ NEUES +++
26.11.20 | Anträge auf Novemberhilfe freigeschaltet
Bei Anträgen bis 5.000 Euro braucht Ihr dazu keine Steuerberatung. Ihr könnt den Antrag selber ausfüllen. Ihr benötigt allerdings zum LogIn ein gültiges Elster Zertifikat.
Gemeinsamer Appell
Mehr Mitsprache und Unterstützung für Solo-Selbständige und Freiberufler

Seit diesem Jahr ist das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. Teil der Allianz der freien Künste.
Die Allianz der Freien Künste (AFK) ist ein offenes Bündnis von Bundesverbänden und Interessenvertretungen der privatrechtlich organisierten Kunst- und Kulturschaffenden in Deutschland.

Peder W. Strux spricht mit Künstlerkollegen über deren individuellen Umgang mit der Krise
Alle bisher geführten Gespräche gibts zum Nachhören als Podcast
oder auch als Video auf YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
UNSERE BERATUNGSTHEMEN
WAS GIBT ES NEUES?
Eindrücke von der Veranstaltung anlässlich der Verleihung der Ehrenmedaille der MKG 1868 an das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.

Vereinspräsidentin Renate Hausdorf, stolz nach der Verleihung der Ehrenmedaille durch Nikos Dettmer, Präsident der MKG 1868


Auch das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. fordert eine Absenkung der Zugangshürden zur Grundrente
München, 24. Februar 2020 In den letzten Wochen bewegte die Kreativschaffenden in Deutschland ein Thema ganz besonders: Die Einführung einer Grundrente für Geringverdiener. Es gab

Kampagne #WirKünstler
#WirKünstler ist eine Initiative der Künstlerinnen und Künstler des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks e.V. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad des Vereins zu steigern, künstlerisch tätige Menschen für den Solidaritätsgedanken zu begeistern, der dahinter steckt.

Klinger Report 53
Der Klinger Report 53 ist erschienen. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen.

#WirKünstler
ist eine Initiative des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks e.V.. Wir wollen künstlerisch tätige Menschen für unseren Solidaritätsgedanken begeistern, den Bekanntheitsgrad unseres Vereins steigern – und darüber hinaus die kunstinteressierte Öffentlichkeit für Themen sensibilisieren, die #WirKünstler berufsspezifisch meistern müssen, gerade hinsichtlich Versorgung und Absicherung.